Zum Hauptinhalt
Forum zur Europäischen Bürgerinitiative

The impact of the COVID-19 pandemic on the ECI implementation and future topics

Autor: Inactive user |
Aktualisiert am: 23 June 2020 |
Anzahl der Ansichten: 1224

Understanding the effects of the coronavirus crisis on the implementation of the ECI and its use by European citizens in the forthcoming period is critical for the future of participatory democracy at the EU level and the citizen-centric recovery of the European Union as a political system. The pandemic and the related measures have not only temporarily suspended the freedom of movement in the EU but also unleashed uncertainty related to the application of ECI rules to the ongoing initiatives. The slow and nonlinear return to normalcy in the period after the lockdown, therefore, necessitates that we take stock of the short-term and long-term implications the crisis will have on the ECI by discussing, inter alia: 

- changes in the preparatory work of the committee;

- changes for the signature collection phase;

- changes in the kind of signature collection;

- changes in trends of topics to be addressed by ECIs;

- other;

0
Stimme

Kommentieren

Um Kommentare hinzuzufügen, müssen Sie sich authentifizieren oder registrieren.

Kommentare

Inactive user | 01 July 2020

Addressing the recent COVID-19 pandemic, the European Union has found its self in an unfamiliar form of crisis management. The actions that were executed by the EU member states lacked supervision and coordination; therefore, did not assure all commitments of the member states were well respected. We must construct consistent and binding procedures for all member states of the European Union, in case of such. It is essential to institute a common platform in order to avoid violations of human rights, notably focusing on cybersecurity and the right to privacy. This must be undergone with the aim to assure the security, personal data protection, and values the European Union stands for since its creation. It is fundamental to create a legislative tool that member states can refer to when assuring its citizen's rights and in case of breach will be penalized. In this context, we are addressing states that have declared an emergency situation defined by the Art. 5 of the Constitutional Act no. 227/2002 Coll; where the circumstances under which the state of emergency was declared were clearly unjustified, i.e. Slovakia. States are therefore acquiring exceptional rights over their population; that is to say, monitoring of its citizens residing within a given territory through telecommunications and private companies. As we do not have to further develop, this raises many questions concerning human rights in regard to European citizens. The measures must concern both private and professional activity, which is currently highly concentrated within the cyberspace. This concerns programs such as Zoom that are rapidly rising in popularity; even though, security professionals warn the lack of default settings as not safe. That is to state one example of many. Emphasizing the necessity to act, the European Union must be prepared to assure the security of its citizens while respecting human rights in case of the second wave of COVID-19 or any other possible pandemic.   

Inactive user | 09 July 2020

In theory the ECI would seem to be a wonderful way to encourage citizen participation, in that it enables a group of citizens to ask the European Commission to prepare a legislative proposal on a specific issue of interest to them. However, even before the COVID-19 pandemic, it received a lot of criticism.

Firstly, citizens have to invest a lot of time and effort in their projects, and there is very little prospect of a successful outcome. The figures show that although quite a lot of projects are accepted for registration, very few go on to have a legislative follow up by the European Commission. There is also a lack of transparency at the initial stage because the examination of the project takes place behind closed doors. Even when the project is successful and obtains one million signatures, the Commission is not obliged to take legislative action; in fact, there is no particular pressure on it produce legislation. The whole process is very slow and cumbersome and can take up to two years because of the various stages involved (the collection of signatures takes a year).

One improvement would be to simplify the collection of signatures so that it is quicker and less complicated to set up. Another measure, which has been proposed by Carnegie Europe, in order to put more pressure on the Commission to take action, would be hold hearings and debates in the national parliaments and the European Parliament at a much earlier stage in the procedure. This would also promote the ECI and publicise the very interesting projects that had been put forward but that the public was completely unaware of. Furthermore, given that coronavirus pandemic has impacted all sectors and made it more difficult to coordinate the preparation of a project, a special more flexible procedure should be put in place in crisis situations.

Inactive user | 12 July 2020

Under Article 1 of Regulation (EU) 2019/788 of the European Parliament and of the Council of 17 April 2019, on the European citizens' initiative, EU citizens are empowered to petition the European Commission to submit a legislative proposal on any EU-related matter, which they feel needs addressing. In order for an initiative to be admitted by the Commission, ECI organizers must obtain at minimum one million signatures (Article 3(1)(a) of Regulation (EU) 2019/788). 

With the current COVID-19 pandemic, however, it has become increasingly difficult (if not impossible) for ECI organizers to carry out their campaigns and obtain signatures on paper (Council of the EU, 2020). 

In an effort to remedy the situation, the European Commission has submitted a proposal in which it proposes, among other things, to extend the collection period by 6 months (ibid, 2020). 

In addition to the Commission's proposal, I would suggest that campaigning be carried out online. Concretely, ECI organizers could use social media platforms (such as Facebook, Instagram, Twitter, Youtube, etc.) along with video-conferences to promote their initiatives and discuss ideas. I would also suggest that the collection of signatures be conducted electronically (at least until the situation reverts back to "normal").

While this will in no way replace campaigning in person, it is the best viable option available in that it preserves citizens' right to freedom of expression.

That being said, the EU will have to remain vigilant. While digitalisation may have its perks (its rapid and efficient), it can also pose some issues such as misinformation, hacking, identity theft, etc., which could violate fundamental rights as enshrined in the European Declaration of Human Rights (1950).

Inactive user | 12 July 2020

DieEBI ist für die europäischen Bürger eine großartige Methode, um ihre Anliegen zum Ausdruck zu bringen und wichtige Themen zu erörtern, die für sie von Bedeutung sind; theoretisch vereint es die Menschen, ein bestimmtes Thema aufzugreifen, und kann sich mit ausreichenden Unterschriften zur Weiterentwicklung an die Europäische Kommission wenden. Aufgrund der jüngsten Covid-19-Pandemie gab es jedoch zahlreiche Verzögerungen und Hindernisse, die diesen Prozess „gestoppt“ haben.

 

Viele geben an, dass die EBI lange vor der Pandemie kritisiert wurde. Probleme wie langwierige Prozesse, mangelnde Transparenz und sogar Unsicherheit bei der Umsetzung von Änderungen, sobald die Rechtsvorschriften bei der Europäischen Kommission vorliegen. Schon die frühen Phasen erfordern viel Zeit und Mühe, um eine Rechtsvorschrift in die Wege zu leiten, wobei die Erfolgsquote der Rechtsvorschriften sehr gering ist. Außerdem beträgt die Wartezeit bis zum Erhalt der Unterschriften ein Jahr, und die verbleibenden Maßnahmen können ein weiteres Jahr in Anspruch nehmen. Darüber hinaus wird die Prüfung/Diskussion der Rechtsvorschriften während der Zeit, in der sie stattfindet, nicht veröffentlicht, so dass für die Bürger keine Transparenz geschaffen wird. All diese wichtigen Themen waren nicht nur präsent, sondern hatten auch erhebliche Auswirkungen auf die EBI und ihr Forum vor der Pandemie. Daher hat sich die Lage erst seit Covid-19 verschlechtert.

 

Es war für die Menschen äußerst schwierig, ihre Programme durchzuführen und möglicherweise europäische Rechtsvorschriften umzusetzen, und es war nahezu unmöglich, Stimmen zu erhalten. Mit der Europäischen Bürgerinitiative 2.0 ist es jedoch einfacher, Initiativen online mit sehr wenigen personenbezogenen Daten zu unterzeichnen. Ich empfehle nachdrücklich die Entwicklung des Online-Forums, das den gesamten Prozess von Anfang bis Ende erleichtert. Außerdem soll eine starke Präsenz in den sozialen Medien geschaffen werden, die für alle Europäer leicht zugänglich ist. Schließlich sollten alle durch die Pandemie aufgeworfenen Fragen, insbesondere in Bezug auf die Menschenrechte und die Privatsphäre der Menschen, in der kommenden Zeit stark in den Mittelpunkt gerückt werden.

Inactive user | 12 July 2020

Um die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die Umsetzung der Europäischen Bürgerinitiative anzugehen und unter den hervorragenden Beiträgen meiner Kollegen aussagekräftige Kommentare zu liefern, habe ich mich dafür entschieden, die jüngste Vergangenheit zu betrachten.

Die EBI stellt konzeptionell den Grad der vertikalen Integration in die Politikgestaltung dar, den die Europäische Union in Angriff nehmen will. Sie gilt als „erstes transnationales Instrument der partizipativen Demokratie“. Zumindest theoretisch ist die EBI ein Zeichen für den Erfolg der EU bei ihrem massiven Einsatz einer konglomerativen Governance auf kontinentaler Ebene bei gleichzeitiger Wahrung und Förderung demokratischer und pluralistischer Werte. In der Praxis war die EBI jedoch bisher ein Magnet für Kritik sowohl von Aktivisten als auch von Parlamentariern. Diese Frustrationen werden in diesem Interview mit EU-Parlamentariern (damals) György Schöpflin (https://www.youtube.com/watch?v=rYr3t9Yhrqk) im Jahr 2015 sehr gut veranschaulicht. „Misserfolge mag etwas zu hart sein“, sagte Schöpflin in dem Interview, „aber es war kein Erfolg“. Dies wird in der Regel auf die Beschränkungen zurückgeführt, die in den anderen Beiträgen zu diesem Garn aufgeführt sind.

Viele der Kritikpunkte, die Herr Schöpflin und die im Video genannten Aktivisten für das Programm hegen, wurden in einer umfassenden Reform der EBI-Plattform aus dem Jahr 2020 aufgegriffen. Die Initiative „EBI 2.0“ wurde am 1. Januar 2020 ins Leben gerufen. Die Plattform ging mit einem vereinfachten Registrierungsmechanismus und der Einbeziehung des Forums einher, um ein größeres Engagement und eine stärkere Diskussion in Bezug auf die EBI zu fördern (Änderungen in den Phasen der Registrierung & Unterschriftensammlung sowie eine mögliche Änderung in der Tendenz zu Themen, die vom Forum geleitet werden). diese Änderungen sind potenziell bahnbrechend, so dass versucht wird, zu messen oder zu bewerten, ob sie so bald nach ihrer Umsetzung wirksam waren oder nicht, selbst bevor die derzeitige Krise berücksichtigt wird. Darüber hinaus war die EU aufgrund der durch die COVID-19-Pandemie bedingten Umstände nicht in der Lage, für diese neue Plattform zu werben und sie zu betreiben, und hoffte auch nicht. (veranschaulicht durch die Veranstaltung „ECI 2.0“ vom 6. März 2020, die sich bis auf weiteres verzögert hat; Https://citizens-initiative.europa.eu/conference-european-citizens-initiative-20-design-engage-impact_en)

Dies wirft auch einige neue Fragen auf; Wie kann die EU die Umsetzung und Annahme der neuen „EBI 2.0“ in der Zeit nach COVID-19 beschleunigen? Kann die EU einige der Reformvorschläge anderer in diesem Themenkreis (Kampagnen in sozialen Netzwerken und Online-Signatursammlungen usw.) in das Projekt „EBI 2.0“ oder in eine ähnliche Reforminitiative in naher Zukunft aufnehmen?

Inactive user | 12 July 2020

Anfang 2020 war für viele von uns eine Freude, die Hoffnung auf das kommende Jahrzehnt weckte. Für die europäischen Bürgerinnen und Bürger war die Gesundheitskrise in der Provinz Wuhan weit von ihren Sorgen entfernt, bis sie mit der Realität und der Bedeutung dieser Gesundheitskrise konfrontiert waren. Ab dem Jahr 2020 ist Covid-19 inhärent. Im Mai beschlossen die Staats- und Regierungschefs der EU, einen Vorschlag für ein Konjunkturprogramm vorzulegen, das eine kurzfristige Aufstockung des EU-Haushalts um 750 Mrd. EUR und einen überarbeiteten langfristigen Haushalt vorsieht. Die Reaktion der Europäischen Union konzentriert sich auf vier verschiedene Prioritäten: Eindämmung der Ausbreitung des Virus, Nachweis der Forschung im Bereich der Therapien und Impfstoffe, Sicherstellung der Bereitstellung medizinischer Ausrüstung und Unterstützung von Arbeitsplätzen, Unternehmen und schließlich der Wirtschaft. Was ist mit der Europäischen Bürgerinitiative (EBI), die bereits vorübergehend einer gewissen Ausdehnung unserer Freizügigkeit beraubt wurde, wird sich die Krise negativ auf eine wirksame partizipative Demokratie auswirken? Die EBI ist ein Schlüsselelement des Abschnitts über die partizipative Demokratie des Vertrags von Lissabon und ermöglicht es den EU-Bürgern, ein gemeinsames Thema zu ermitteln und Maßnahmen zu fordern.

Der grundlegende Rahmen für EBI ist die Festlegung der allgemeinen Grundsätze der Verfahren und Bedingungen in Artikel 11 Absatz 4 EUV und Artikel 24 Absatz 1 AEUV. Im Jahr 2020 verfolgte die Kommission das Ziel, die EBI weiterzuentwickeln und das Verfahren zugänglicher zu machen. Angesichts der hygienischen Krise scheint die Sammlung von Unterschriften jedoch ebenso kompliziert zu sein wie die Akzeptanz des Projekts, da die Europäische Union Prioritäten im Zusammenhang mit der derzeitigen Krise hat. Mit der Initiative aus dem Jahr 2020 zur Förderung der EBI wird der Datensatz für die Sammlung von Unterschriften bereits um sechs Monate erweitert, was jedoch mit begrenztem Kontakt möglicherweise nicht ausreicht. In einem digitalen Zeitalter sollten wir jedoch die verfügbaren Technologien nutzen. Dies würde eine größere Sichtbarkeit ermöglichen, die Transparenz des Prozesses erhöhen und besser zugänglich sein.

Eine wichtige Änderung, die Covid-19 mit Blick auf die EBI bewirken könnte, sind die Initiativen. In dem Vorschlag des Europäischen Parlaments und des Rates heißt es nämlich, dass die neuen Initiativen mit den Auswirkungen des Covid-19 in Zusammenhang stehen müssen.

Seit 2011 wurden nur vier Initiativen erfolgreich gebilligt, was zeigt, wie wichtig es ist, sie zugänglicher zu machen.

Inactive user | 12 July 2020

COVID-19 wirkte sich enorm auf die Funktionsweise der EU und der Welt aus und hatte gravierende Auswirkungen auf unsere Menschenrechte und unsere Freiheit. Da diese letzten Monate mit negativen Ereignissen besetzt wurden, konnten wir auch feststellen, welche Themen sofort behandelt werden müssen. Die EBI und die Europäische Union haben sich auf eine große Mehrheit von Themen konzentriert, darunter wichtige Themen wie den Klimawandel, aber andere wichtige Themen wie die Privatsphäre haben nicht die Aufmerksamkeit verdient. Während der gesamten Dauer der Sperrung wurde die Privatsphäre zu einem sensiblen Thema, da Telefonverfolgung und ungesicherte Online-Konferenzanrufe eingeführt wurden.

 

Viele Länder innerhalb und außerhalb der Europäischen Union haben App-Tracking-Technologie eingesetzt, um Covid-19 zu bekämpfen, wobei einige Länder sogar Informationen untereinander austauschen, z. B. die Vereinigten Staaten von Amerika, die Daten mit Deutschland und Italien austauschen. Die Debatte über die Gewährleistung der Gesundheit der EU-Bürger und ihrer Privatsphäre ist eine langwierige und komplizierte Debatte. Ich habe dieses Thema in die Diskussion aufgenommen, da es ein Beispiel dafür ist, wie leicht private Informationen wie Standortdaten und Datenerfassung erhoben und übermittelt werden können. Die Sperrung hat nur ein bestehendes Datenschutzproblem aufgezeigt, bevor viele Regierungen und private Unternehmen im Rahmen von Covid-19 Nutzerdaten erhoben haben, auch wenn sie dies nicht verschleiern, dass sie dies nicht ausdrücklich ankündigen. Das bemerkenswerteste Beispiel, das vor einigen Monaten bekannt war, aber erst kürzlich zutage getreten ist, ist die Art und Weise, wie die beliebte App TikTok die Telefondaten der Nutzer gesammelt und alles an das chinesische Unternehmen weitergeleitet hat, das TikTok gegründet hat.

 

Das Konzept der EBI und die thematischen Trends müssen geändert werden. Ohne andere wichtige Themen wie den Klimawandel aufzugeben, müssen die EBI und die EU definitiv den Schutz der Privatsphäre auf einer größeren Ebene Vorrang einräumen, da die EU-Bürger langsam, aber sicher eines ihrer wichtigsten Menschenrechte verlieren, nämlich ihre Privatsphäre.


Inactive user | 15 July 2020

Die Europäische Bürgerinitiative (EBI) ist ein Instrument, das es den Bürgern ermöglicht, Einfluss auf die Politikgestaltung der EU zu nehmen. Sie gilt als „erstes transnationales Instrument der partizipativen Demokratie“. Seit seiner Gründung im Jahr 2011 haben jedoch nur vier Initiativen die erforderliche Anzahl von Unterschriften erreicht (Right2Water, One of Us, Stop Vivisection und Ban Glyphosat), und nur die jüngste Initiative hat das Parlament erreicht (2014) und könnte Wirklichkeit werden. Dies zeigt, wie schwierig und unwahrscheinlich es ist, die EU-Politik beeinflussen zu können.

Wie die Pandemie jedoch gezeigt hat, ist eine starke und geeinte Zivilgesellschaft mehr denn je erforderlich, und die EBI kann dazu einen großen Beitrag leisten. Wie kann die EBI zum Instrument werden, das alle europäischen Bürger nutzen, um die Europäische Union um Hilfe zu ersuchen? Wie kann die EBI zum partizipativen Instrument werden, das sie sein soll?  

Ich schlage vor, dass die EBI ihr Forum sichtbarer machen sollte, indem sie eine Kampagne in den sozialen Medien durchführt, um die Bürger besser über die EBI zu informieren. Es dauerte eine gewisse Zeit, über die EBI zu hören. Meiner Meinung nach sollte die EBI so dargestellt werden, was sie ist: ein wichtiges Instrument zur Förderung der transnationalen Demokratie und der Menschenrechte. Dies sollte über Plattformen sozialer Medien (Facebook, Twitter, Youtube oder Instagram) und sogar über Zeitungen aus den verschiedenen Mitgliedstaaten gefördert werden. Eine weitere Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, sich innerhalb der EU-Institutionen, unter den Mitarbeitern der Institution, aber auch an Universitäten in Brüssel und in der gesamten Europäischen Union zu engagieren.Mit der EBI könnte auch ein Youtube-Kanal geschaffen werden, in dem die verschiedenen derzeit diskutierten Initiativen erläutert werden könnten. Dies kann die Sammlung von Unterschriften erleichtern und die Beteiligung der Öffentlichkeit an der EBI fördern.