Zum Hauptinhalt
Forum zur Europäischen Bürgerinitiative

Wettbewerb „ImagineEU“ für Sekundarschulen

Aktualisiert am: 27/05/2024

Der ImagineEU-Videowettbewerb rief junge Europäerinnen und Europäer dazu auf, zu praktizieren, was partizipative Demokratie bedeutet. Jugendliche in den letzten zwei Jahren der Sekundarschulbildung aus der gesamten EU wurden aufgefordert, an konkrete Ideen zu denken, von denen die Bürgerinnen und Bürger in der gesamten Union profitieren könnten und die auf EU-Ebene umgesetzt werden könnten, was dem Konzept der Europäischen Bürgerinitiative (EBI) entspricht. 

Der Wettbewerb stieß bei Schülern und Lehrern aus der gesamten EU auf großes Interesse: Insgesamt wurden mehr als 400 Videos eingereicht, die die Herausforderungen darstellen, vor denen junge Menschen oder ihre Gemeinschaften heute stehen. Die drei Siegerteams, die eine Studienreise nach Brüssel gewonnen haben, kamen aus Italien, Frankreich und Rumänien.

Der Wettbewerb

Am 16. Oktober 2023 startete die Europäische Kommission einen Videowettbewerb, um junge Europäer für die Europäische Bürgerinitiative zu sensibilisieren und die Veröffentlichung des Instrumentariums „EU Democracy in Action – Have your say with the European Citizens’ Initiative (ECI)“für Schulen zu ergänzen.

Der Wettbewerb richtete sich an Schülerinnen und Schüler der letzten zwei Jahre der Sekundarstufe II aus der gesamten EU. Unter dem Motto „ImagineEU“ haben sie kurze Videos erstellt und eingereicht, in denen sie ihre Ideen für den Wandel auf europäischer Ebene vorstellten. Dies war eine einzigartige Gelegenheit für Jugendliche, ihre Ideen vorzustellen, die eines Tages in den Mittelpunkt einer europäischen Bürgerinitiative rücken könnten. Die Lehrer waren ebenso begeistert: 

Dieser Wettbewerb gab den Jugendlichen unserer Schule die Möglichkeit, die Probleme unserer Gemeinschaft zu identifizieren, zu analysieren und Lösungen zu finden. Es war eine Gelegenheit und eine Erfahrung, für die wir Ihnen danken! Viel Glück in der Zukunft! Herzlichen Glückwunsch!

Diese Art von Wettbewerben ermöglicht es den Studierenden, ihren Horizont als europäische Bürger zu erweitern. Diese Initiative, indem sie die Schüler dazu brachte, an einem anderen Thema zu arbeiten, verbesserte ihre Fähigkeiten und erweiterte ihre Fähigkeiten.

Diese Initiative war für meine Schüler sehr sinnvoll, da sie sehen konnten, dass sie den EU-Institutionen Vorschläge unterbreiten konnten. Sie erkannten, dass es viele Aspekte gibt, die in der EU geändert werden könnten, um das Leben der Menschen im Rahmen der Zuständigkeiten der EU zu verbessern.

In Gruppen von bis zu sieben Schülern derselben Schule präsentierten die Schüler ihre kreativen Ideen in einem kurzen Video und arbeiteten unter der Aufsicht von ein oder zwei Lehrern. Es gingen über 400 Videos ein, in denen bemerkenswerte Handlungsideen vorgestellt wurden, darunter der Schutz der Umwelt, die Integration von Migranten, die Bewältigung der Herausforderungen der künstlichen Intelligenz und die Anpassung der Bildungssysteme an die Herausforderungen unserer Welt. Die 388 Videos, die den Wettbewerbsregeln entsprachen, wurden auf der Website des Wettbewerbs veröffentlicht und gaben der Öffentlichkeit die Möglichkeit, sie anderthalb Monate lang zu bewerten.

Die Teilnehmer wurden eingeladen, ihre eigenen Werbekampagnen für ihre Videos durchzuführen und Freunde und Familie zu ermutigen, ihre Ideen zu unterstützen und für sie zu stimmen. Die öffentliche Abstimmung wurde als vergleichbar mit dem Zeitraum für die Sammlung von Unterschriften angesehen, den eine Europäische Bürgerinitiative durchlaufen muss, bevor sie der Kommission zur Beantwortung vorgelegt werden kann.

Nach dieser ersten öffentlichen Abstimmungsrunde, bei der die 50 besten Videos ermittelt wurden, bewertete eine Jury die Videos weiter und wählte schließlich die drei Gewinnerteams aus. Die Jury bestand aus Vertretern der EBI-Gemeinschaft aus EU-Institutionen, nationalen Behörden und Organisationen der Zivilgesellschaft sowie jungen Praktikanten der Europäischen Kommission. 

Die Länder mit den meisten Einreichungen waren Griechenland (74), Spanien (70) und Portugal (56). Die Schüler waren am meisten daran interessiert, Ideen zu Themen wie Bildung, Ausbildung und Jugend zu liefern; die Umwelt; Menschenrechte und Demokratie. 

ImagineEU study trip: Souvenir video for winning students 

Die drei Siegerteams

Am 21. März 2024 wurden die Gewinner des Wettbewerbs „ImagineEU“ im Rahmen einer Preisverleihung am Sitz der Europäischen Kommission in Brüssel geehrt. Die drei Gewinnerteams aus Frankreich, Italien und Rumänien nahmen in Begleitung ihrer Lehrer an einem dreitägigen Studienbesuch bei den europäischen Institutionen und darüber hinaus teil. Sehen Sie sich die Gewinnervideos unten an. 

Die Abfallfiltergitter: Eine bescheidene Idee für eine Welt ohne Umweltverschmutzung (Lycée Paul Langevin aus La Seyne Sur Mer, Frankreich)

Das Video zeigt die Notwendigkeit, Wasser zu sparen, vor allem durch handgefertigte Animationen.

Imagine EU 2023 : Grille Anti Déchets, une petite idée pour un monde dépollué

 

Die Europäische Zentralbank - E.C.E.B. (Liceo Galileo Galilei, aus Legnano, Italien)

Das Team schlug die Schaffung einer Europäischen Zentralbank (EZB) zur Versorgung der EU-Länder vor, um die Energiequellen zu diversifizieren, einen konstanten Energiefluss zu gewährleisten und die Auswirkungen von Krisen zu verringern.

The European Central Energy Bank (E.C.E.B.) - Liceo Galileo Galilei, Legnano, Italy

 

Die Plattform des rEUniON-Debattenclubs (Liceul Teoretic International de Informatica Bucuresti, Rumänien)

Das Video zeigt „rEUniON“ – ein strukturiertes Umfeld für sachkundige Diskussionen über die EU, das ein tieferes Verständnis ihrer Politik, Herausforderungen und Auswirkungen fördert – mit dem Ziel, rEUniON-Debattenclubs an Gymnasien in der gesamten EU einzuführen.

rEUniON Debate Club Platform - Imagine EU

 

Die drei Siegerteams bei der Preisverleihung in Brüssel

The three winning teams of students with their teachers during the award ceremony in Brussels

Während der Reise hatten die Teams die Möglichkeit, mehr über die Funktionsweise der EU und die Rolle der verschiedenen EU-Institutionen zu erfahren. Neben der Kommission besuchten sie das Europäische Parlament und das Parlamentarium sowie das Haus der europäischen Geschichte. Die Reise bot auch kulturelle Erlebnisse, darunter einen Schokoladenworkshop und die Erkundung von Brüssel bei typisch belgischem Wetter. Die Teams nahmen sich die Zeit, ihre persönlichen Erfahrungen zu sammeln und auszutauschen, ihre Perspektiven auf Europa zu diskutieren und Ideen zu entwickeln, wie sie sich stärker engagieren könnten.

 

Was ist das Instrumentarium „Demokratie in Aktion“ der EU für Schulen?

Das EBI-Toolkit für Schulen ist ein interaktives Toolkit, mit dem Schülerinnen und Schüler an Gymnasien mit den Kenntnissen und Fähigkeiten ausgestattet werden sollen, die es ihnen ermöglichen, aktive und engagierte EU-Bürgerinnen und -Bürger zu werden. In vier Modulen mit jeweils unterschiedlichem Schwerpunkt wechseln die Lernenden von allgemeinen Informationen über die EU zu spezifischeren Informationen und Aktivitäten im Zusammenhang mit der Europäischen Bürgerinitiative. Der Kurs besteht aus einem Arbeitsbuch für den Unterricht und für Hausaufgaben; einen Lehrerleitfaden mit Unterrichtsplänen, Antwortschlüsseln und weiteren Informationen; Factsheets; Videomaterial und PowerPoint-Präsentationen; und einen Exit-Test. Das Toolkit ist in allen EU-Amtssprachen verfügbar.

„Ich habe meine Schüler nach ihrer Meinung zu den Materialien gefragt, und ich muss sagen, dass sie sie sehr gemocht haben. Sie wussten nicht viel über die Europäische Bürgerinitiative und fanden die Materialien interessant. Ihnen gefiel der gewählte Ansatz, alles zu präsentieren und an den Informationen zu arbeiten, und ihnen gefielen die Videos besonders, sie fanden sie kurz und klar, was sie schätzten.“

- Sekundarschullehrer aus Spanien, der das Toolkit pilotiert hat 

EU Democracy In Action - Have Your Say with European Citizens' Initiative

Können Sie sich eine konkrete Idee vorstellen, um die EU zu einem noch besseren Ort zum Leben zu machen? 

Was wäre Ihre Idee? In welchem Zuständigkeitsbereich der EG interessieren Sie sich?

 

 

Zusätzliche Informationen: 

Entdecken Sie die Initiativen, die jetzt Unterschriften sammeln!

Die Europäische Bürgerinitiative Schritt für Schritt

Die Europäische Bürgerinitiative: Ihr Recht als EU-Bürger

Die Aufzeichnung des Webinars zur Einführung des Toolkits

Die Europäische Bürgerinitiative in Kennzahlen

Zusammenarbeit mit den Botschaftern der Europäischen Bürgerinitiative

 

Autoren

Konstantina Mintzoli

Konstantina ist leitende Kommunikationsstrategin (EU-Angelegenheiten), die an der Kommunikationskampagne der Europäischen Bürgerinitiative (2022–2024) arbeitet. Konstantina hat einen Master in internationaler Migration und einen Master in politischer Strategie und Kommunikation. Seit 2016 hat sie verschiedene kommunikationsbezogene Funktionen in UN- und EU-Agenturen inne. 

Kommentieren

Um Kommentare hinzuzufügen, müssen Sie sich authentifizieren oder registrieren.
Haftungsausschluss: Die im EBI-Forum vorgebrachten Meinungen spiegeln lediglich die Auffassungen ihrer Verfasser/innen wider und repräsentieren in keiner Weise den offiziellen Standpunkt der Europäischen Kommission oder der Europäischen Union.