Zum Hauptinhalt
Forum zur Europäischen Bürgerinitiative

Worauf die Geber bei europäischen Bürgerinitiativen achten und wie sie ihre Unterstützung sichern können

Aktualisiert am: 12 December 2024

Eine angemessene finanzielle Unterstützung, die Ihre Europäische Bürgerinitiative unterstützt, kann Ihrer Initiative helfen, Ihre Kampagne zu einem starken Start zu bringen! Konsultationen mit Gebern, die frühere EBI finanziell unterstützt haben, liefern eine Fülle von Daten darüber, was die Geldgeber priorisieren, welche Themen bei ihnen am meisten ankommen und Strategien für ein effektives Engagement. Lassen Sie uns eingraben. 

Ein Sprung in die Förderlandschaft

Um herauszufinden, was Organisatoren dabei helfen kann, finanzielle Unterstützung zu erhalten, konsultierte Democracy International 23 frühere und potenzielle EBI-Geber in 13 Ländern und geografischen Gebieten. Dazu gehörten Stiftungen, NGOs, Dachorganisationen und Forschungseinrichtungen. Ziel war es, die Faktoren zu verstehen, die die Entscheidungen der Geldgeber beeinflussen, und bewährte Verfahren für ihre Ansprache zu ermitteln. 

Die Geber betonten stets die Bedeutung des Themas und des Umfangs einer Initiative (mit einer durchschnittlichen Bedeutungsbewertung von 4,18 von 5 Punkten). Eine entscheidende Rolle spielten auch detaillierte Haushaltspläne, die mit 4 von 5 Punkten bewertet wurden, während frühere Finanzierungen weniger Gewicht erhielten, was darauf hindeutet, dass Initiativen ohne starke bestehende Unterstützung immer noch Unterstützung erhalten können, wenn sie gut vorbereitet sind. 

Was suchen Spender?

In der Konsultation wurde hervorgehoben, dass die Geldgeber am ehesten Initiativen unterstützen, die sich mit Fragen befassen, die ihrer eigenen Mission dienen und in ihre eigenen Tätigkeitsbereiche fallen. Sie schätzen Vorschläge, die ein klares Verständnis der von ihnen geleisteten Arbeit und der Ergänzung ihrer Mission und Werte durch die Initiative vermitteln. 

Zu den wichtigsten Tätigkeitsbereichen der Geldgeber gehören aktive Bürgerschaft, Tierschutz, Landwirtschaft, Demokratie, regionale Entwicklung, Kinderrechte, Landwirtschaft, Energie, Hilfe und Entwicklung, Umwelt und Klima, Kultur und Medien, Bildung, Jugend, Justiz und Grundrechte, Migration und Asyl, Verkehr, Beschäftigung und Soziales, Wirtschaft und Wirtschaft sowie Verbraucher und Gesundheit. Dies zeigt, dass es eine potenzielle Fördermöglichkeit für eine Vielzahl von Themen gibt. Mit anderen Worten: Diese Themen, an denen die Spender arbeiten, sind riesig und vielfältig!

So zeigt beispielsweise die Initiative „Endthe Cage Age“, dieunter anderem von World Animal Protection Denmark unterstützt wird, wie Initiativen, die auf klare, präzise und wirkungsvolle Ziele ausgerichtet sind, erfolgreich mit den Prioritäten der Geldgeber – in diesem Fall dem Tierschutz – in Einklang gebracht werden können.

Im Wesentlichen ist es wichtig, Spender zu identifizieren, deren Werte und Missionen mit den Zielen Ihrer Initiative übereinstimmen. Wenn Sie sich an einen potenziellen Spender wenden, zeigen Sie, wie Ihre spezielle EBI eine sinnvolle, messbare Wirkung haben kann. Für Bonuspunkte, zeigen Sie sich mit einem detaillierten Budgetplan! 

Gute Kommunikationsstrategie: Einer der Schlüssel zum Erfolg 

Ein wiederkehrendes Thema in den Ergebnissen war die Bedeutung eines strategischen Kommunikationsansatzes. Die Geber betonten stets die Notwendigkeit einer klaren, prägnanten und transparenten Kommunikation, um Vertrauen aufzubauen. Viele Geber wiesen auf einige häufige Fehler der EBI-Organisatoren hin, darunter die Überschätzung der Zahl der Unterschriften, die ihre Initiative anziehen könnte, die fehlende Einbeziehung internationaler/europäischer Partner und das Fehlen eines gut ausgearbeiteten Kommunikationsplans. Darüber hinaus wurden unzureichende Details oder Genauigkeit in ihrer anfänglichen Reichweite erwähnt. Diese Fehltritte können zu Zweifeln an der Durchführbarkeit oder Professionalität der Initiative führen, was letztendlich potenzielle Unterstützung verdrängen kann. 

Damit ein Vorschlag heraussticht, sollten Sie daher einen genau definierten Überblick über die Ziele der Initiative, ihre erwarteten Auswirkungen und einen detaillierten Kommunikationsplan – zugeschnitten auf den jeweiligen Geber – beifügen. Wir haben festgestellt, dass personalisierte Outreach-Strategien der effektivste Weg sind, um mit Geldgebern in Kontakt zu treten. Sie reagierten besser auf maßgeschneiderte E-Mails und direkten Kontakt über professionelle Netzwerke. Allgemeine oder unpersönliche Ansätze hingegen führen weniger wahrscheinlich zu positiven Ergebnissen. 

Überwachung Ihres Fortschritts: Eine Möglichkeit, Vertrauen mit Geldgebern aufzubauen 

Eine weitere wichtige Erkenntnis aus der Konsultation der EBI-Geber ist die Bedeutung der Überwachung und Bewertung der Auswirkungen Ihrer EBI, um die Beziehungen zu den Gebern aufrechtzuerhalten. Es liegt auf der Hand, dass die Geber Initiativen mit soliden Überwachungs- und Evaluierungsmechanismen Vorrang einräumen und Transparenz bei der Berichterstattung und messbare Auswirkungen schätzen. Instrumente wie Folgenabschätzungen, Medienberichterstattungsanalysen und regelmäßige Aktualisierungen von Meilensteinen helfen zu zeigen, dass die Initiative ihr Ziel erreicht. 

Die Geber möchten wissen, dass ihre Investitionen einen Unterschied machen, und Transparenz in diesem Prozess ist von entscheidender Bedeutung. Durch die regelmäßige Berichterstattung über Ergebnisse, Herausforderungen und die Entwicklung der Initiative kann Ihre EBI Vertrauen zu ihren Geldgebern aufbauen. Diese regelmäßige Kommunikation gibt den Spendern die Sicherheit, dass ihre Unterstützung effektiv genutzt wird, was Ihnen hilft, langfristige Beziehungen zu stärken. 

Vorwärtskommen

Bald werden Sie in der Lage sein, weitere Details über die Mittelbeschaffung in einem aktualisierten Leitfaden zu finden. Bis dahin können die Organisatoren der Europäischen Bürgerinitiative damit beginnen, ihren Ansatz zu verfeinern, indem sie der Angleichung an die thematischen Interessen und Werte der Geber Vorrang einräumen, detaillierte und transparente Haushaltspläne und starke Kommunikations- und Öffentlichkeitsstrategien entwickeln und Mechanismen zur Verfolgung der Fortschritte entwickeln, um den Gebern zu zeigen, dass die Europäische Bürgerinitiative eine Investition wert ist und dass die Verwendung der Mittel transparent sein wird. 

Indem sie diese Erkenntnisse und Strategien direkt von den Geldgebern selbst übernehmen, können EBI-Organisatoren ihre Finanzierungsvorschläge besser gestalten, ihre Fundraising-Bemühungen verstärken und dauerhafte Partnerschaften aufbauen, um sicherzustellen, dass ihre Initiative über die Ressourcen verfügt, um eine sinnvolle Wirkung zu erzielen. 

 

Relevante Links: 

Autoren

Mélina Garnier

Mélina Garnier ist European Program Officer bei Democracy International, einer NRO mit Sitz in Deutschland, die sich der Stärkung der Bürgerbeteiligung an politischen Entscheidungsprozessen verschrieben hat und seit der Einführung des Instruments Erfahrung mit der Europäischen Bürgerinitiative hat.  Derzeit absolviert sie einen Master-Abschluss in Wirtschaftsrecht an der Sciences Po. Mélina erwarb zuvor einen Bachelor-Abschluss an der Sciences Po Paris, spezialisiert auf Politikwissenschaft und Regierung, mit besonderem Schwerpunkt auf der europäischen Sphäre und der deutsch-französischen Partnerschaft.

Kommentieren

Um Kommentare hinzuzufügen, müssen Sie sich authentifizieren oder registrieren.