Zum Hauptinhalt
Forum zur Europäischen Bürgerinitiative

DIE INITIATIVE ERGREIFEN: die Reform, die Gemeinschaft und die Bedeutung des Wissensaustauschs

Aktualisiert am: 11 February 2019

Dezember 2018, 9.30–17.00 Uhr – Konferenz zur Europäischen Bürgerinitiative δWien, Österreich

Die Roadshow der Europäischen Bürgerinitiative endete mit einer ganztägigen interaktiven Konferenz am 13. Dezember 2018 in Wien. Die Roadshow, die im Mai in Bulgarien begann, besuchte das ganze Jahr über Litauen, Polen, die Tschechische Republik, Frankreich und Portugal, um das Bewusstsein für dieses Instrument der partizipativen Demokratie zu schärfen, die lokalen Gemeinschaften der partizipativen Demokratie zu treffen und Kenntnisse darüber aufzubauen, wie eine Kampagne für eine Bürgerinitiative erfolgreich geführt werden kann.

Die ganztägige interaktive Konferenz war der Höhepunkt der Initiative-Kampagne im ersten Jahr und war besonders hoch, da der Rat der Europäischen Union und das Europäische Parlament nur wenige Stunden vor Beginn der Konferenz eine politische Einigung über den Vorschlag der Kommission zur Reform der Europäischen Bürgerinitiative erzielt haben.

Bruno Kaufman, Global Democracy Correspondent, Swiss Broadcasting Company, moderierte die Konferenz, die eine Mischung aus interaktiven Breakout- und Pitching-Sitzungen, Gesprächen und Podiumsdiskussionen bot, in denen das Instrument vorgestellt und ein Einblick in die Verbesserungen bei der anstehenden Reform der Europäischen Bürgerinitiative gegeben wurde.

Robert Stein, Leiter der Abteilung Wahlangelegenheiten im österreichischen Bundesministerium des Innern, eröffnete die Vormittagssitzung, die mit einer Videobotschaft von Alberto Alemanno, Professor für Recht und Politik der Europäischen Union, HEC Paris & Gründer, The Good Lobby, fortgesetzt wurde, der über „Europa als Volksprojekt: Auf dem Weg zu einem neuen Paradigma für die Bürgerbeteiligung“. Anschließend sprach Pascal Herry, Teamleiter der Europäischen Bürgerinitiative bei der Europäischen Kommission, mit einem Quiz über die Europäische Bürgerinitiative, gefolgt von einem Überblick über die Reform und die wichtigsten Verbesserungen, die ab 2020 gelten werden. Die Vormittagssitzung wurde mit einer Podiumsdiskussion zum Thema einer Vision für eine stärkere Beteiligung der Bürger an der Politikgestaltung der EU abgeschlossen.

 „Mangelnde Beteiligung“ kann schwerwiegende Folgen für unsere Demokratien haben.

Erwin Mayer, Gründer von Mehr Demokratie! Österreich & Vorstandsmitglied von Democracy International betont, wie wichtig es ist, die Menschen einzubeziehen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich an der demokratischen Entwicklung zu beteiligen. Er nahm das Beispiel unserer europäischen Verträge an und erläutert, wie wichtig es sei, die EU-Bürger über Volksabstimmungen einzubeziehen, wenn die Verträge geändert würden. Herr Mayer weist darauf hin, dass die mangelnde Beteiligung zum Teil die aktuellen Ereignisse in Europa erklären könne, und schlägt vor, dass die Förderung einer stärkeren Bürgerbeteiligung durch Instrumente der partizipativen Demokratie diesen Phänomenen entgegenwirken könnte. 

Die nächste Podiumsdiskussion, Kinga Joó, Mitglied des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses und Berichterstatterin für die Stellungnahme zur Europäischen Bürgerinitiative, erläutert die Rolle des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses im Prozess der Europäischen Bürgerinitiative. Sie erklärt, dass der Ausschuss eine Brückenfunktion zwischen den Organisatoren und der EU habe.  Sie haben zahlreiche Instrumente eingerichtet, um die Organisatoren bei der erfolgreichen Durchführung ihrer Kampagne zu unterstützen, darunter ein Benutzerhandbuch für EBI-Organisatoren, einen Pass für EU-Bürger, die Einladung an den Ausschuss, Rat und Unterstützung zu erhalten usw.

Die Mitgliedstaaten sollten stärker in den Prozess der Europäischen Bürgerinitiative eingebunden werden.

Sowohl Kinga Joó als auch Gregor Wenda, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Wahlangelegenheiten, Bundesministerium für Inneres, Österreich verweisen auf die Bedeutung der Einbeziehung der Mitgliedstaaten in den Prozess einer Initiative. Gregor Wenda erklärt, dass die Beteiligung der Mitgliedstaaten den EU-Bürgern Glaubwürdigkeit und Vertrauen verleihe. Er weist darauf hin, dass die Mitgliedstaaten eine aktivere Rolle spielen sollten, insbesondere zu Beginn einer Initiative, dass sie als Kontaktstelle für die Organisatoren fungieren und ihnen bei Bedarf Orientierungshilfe geben sollten.

„Die letzten sechs Jahre waren ein Lernprozess für alle Beteiligten.“

Olga Kurpisz, Referentin, Referentin, Europäische Kommission, schloss die Podiumsdiskussion ab, indem er die letzten sechs Jahre zurückzog und auf die Verbesserungen hinwies, die mit der Europäischen Bürgerinitiative durch die Reform erzielt werden sollen. Sie weist darauf hin, dass diese Jahre eine Lernerfahrung für alle beteiligten Akteure gewesen seien. Es sei die Gelegenheit gewesen, die Hindernisse und Hindernisse zu verstehen und zu ermitteln, die überwunden werden müssten.

Breakout-Sitzungen, um sich zusammenzufinden und Ideen zu erörtern

Im Anschluss an die Vormittagssitzung, die den Teilnehmern einen detaillierten Überblick über die Europäische Bürgerinitiative bot, konzentrierte sich der Nachmittag stärker darauf, den Teilnehmern Gelegenheit zu geben, miteinander zu sprechen, auszutauschen und zu diskutieren. Der Nachmittag begann mit fünf Breakout-Sitzungen zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit praktischen Fragen zur Europäischen Bürgerinitiative.

Wie kann eine Initiative ausgearbeitet werden? (Moderatoren: ELISA Lironi und Flavio Grazian, Leiterin der digitalen Demokratie und Koordinatorin für digitale Demokratie, Forum zur Europäischen Bürgerinitiative und Europäischer Bürgeraktionsdienst (ECAS)

Die Moderatoren wiesen darauf hin, dass es schwierig sein kann, den richtigen Wortlaut zu finden, um den Kern der Botschaft zum Ausdruck zu bringen, die unterstützte Idee zu beschreiben, potenziellen Unterzeichnern die richtigen Argumente für die Unterzeichnung zu geben usw.

Um diesen Hindernissen entgegenzuwirken, gaben Elisa Lironi und Flavio Grazian den Teilnehmern praktische Tipps wie:

  • Nutzung der bereits verfügbaren Instrumente, die im Rahmen des Forums zur Europäischen Bürgerinitiative entwickelt wurden, um die Organisatoren von Initiativen zu unterstützen, insbesondere „How to Guides“ und andere Materialien im Abschnitt „Learn“ des Forums;
  • Bei der Ausarbeitung einer Initiative kann der Anhang sinnvollerweise verwendet werden, um ausführlichere Informationen zu liefern und den allgemeinen Ton des Haupttextes zu filtern.

Wie können Mittel beschafft werden? (Moderator: Pieter Boeder, Kommunikationsberater und Mitglied von „We is Europe!“)

Die Gruppe war sich darin einig, dass es bei der Mittelbeschaffung nicht nur um Geld geht, sondern vor allem um den Aufbau von Bündnissen und Netzwerken. Die Mittelbeschaffung ist ein sekundäres Ziel. Es ist eine wertvolle Idee, mehr als nur eine währungspolitische Beziehung zu einigen Partnern aufzubauen.

Die Gruppe ermittelte Herausforderungen wie die unterschiedlichen Steuersysteme in den Mitgliedstaaten und die Bedeutung der Gewährleistung von Transparenz.

Schließlich stimmte die Gruppe zu, dass die EU Mittel für europäische Bürgerinitiativen bereitstellen sollte. Fehlende Mittel sollten dem Vorschlag einer Initiative nicht im Wege stehen.

Wie suchen Sie nach Partnern? (Moderator: Dessy Gavrilova, Vorsitzende des European Network of Houses for Debate „Time to Talk“ & Gründer und Vorsitzender des Red House Center for Culture and Debate, Sofia)

Die Gruppe hat ausführlich erörtert, welche Partner die besten Multiplikatoren sind. Dies muss bei der Ermittlung und Auswahl der Partner berücksichtigt werden.

Ein allgemeiner Gedanke ist, dass je größer der Partner ist, je größer die Reichweite ist, was leider manchmal irreführend sein kann. Daher ist die Größe des Partners nicht unbedingt das wichtigste Kriterium. Einfluss, Öffentlichkeitsarbeit und Engagement sind wichtiger.

Es kann z. B. komfortabler sein, sich an das Netzwerk einer NRO zu halten, doch ist es erstrebenswert, aus der eigenen Komfortzone auszusteigen und eine Vielzahl von Partnern zu erreichen.

Die Gruppe erörterte einige Tipps für die Suche nach Partnern, z. B. die Auswahl eines guten Themas, das Aufmerksamkeit anregt, die Ermittlung von Organisationen, die dieselben Werte und Überzeugungen teilen und die motiviert sind, die Botschaft engagiert umzusetzen.

Anregung der Debatte vor Ort und    

sicherstellen, dass die Partner ihren eigenen Nutzen haben, indem sie zur Übermittlung der Botschaft beitragen.

Wie soll die Kampagne durchgeführt werden? (Moderator: Julia Hahn, Leiterin des Bürgerforums Europa)

Die wichtigsten Ideen, die die Gruppe zur Kampagne entwickelt hat, sind:

  • Aufbau eines europäischen Netzes;
  • Sorgfältige Ermittlung der Interessenträger;
  • Passen Sie eine klare Botschaft an und entwickeln sie eine klare Botschaft; im Idealfall ist es ratsam, zunächst den „Warum?“ zu ermitteln.
  • Einen zielorientierten Ansatz verfolgen;
  • Gewährleistung eines umfassenden Ansatzes, der nicht nur die Verbreitung des Wortes, sondern auch das Sammeln von Rückmeldungen bedeutet, um die Botschaft und die Kampagne zu verbessern;
  • Die Mehrsprachigkeit zu einem Vorteil zu machen, sind oft kulturelle Unterschiede wichtiger als sprachliche Unterschiede.

Wie kann die Europäische Bürgerinitiative besser vermittelt und zusammenarbeiten? (Moderator: Yana Pargova, #EUTakeTheInitiative Kampagnenmanagerin, GOPA Com.)

Die Gruppe legte mehrere wichtige Ideen vor, um die besten Ergebnisse zu erzielen:

  • Die Suche nach engagierten Botschaftern auf lokaler Ebene, um ein echtes Engagement zu erreichen;
  • Einbeziehung von Multiplikatoren durch Bereitstellung von Schritt-für-Schritt-Leitfäden und Vorlagen, die sie verwenden können, um das Instrument leichter bekannt zu machen;
  • Hervorhebung der Ergebnisse der Kampagne; d. h. es ist wertvoll, zu zeigen, dass etwas passiert, dass eine Kampagne wirksam ist;
  • Untersuchung von Initiativen, die nicht unbedingt erfolgreich sind, aber berücksichtigt wurden; auf diese Weise kann eine positive Botschaft erzeugt werden;
  • Ermittlung von Erfolgsgeschichten und Erfahrungsberichten;
  • Aktivere Einbeziehung der Medien.

Die Gruppe ermittelte auch einige der Herausforderungen, vor denen die Organisatoren spezifischer Initiativen stehen, wenn sie versuchen, zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten:

  • Jemand muss zuhören, es kann schwierig sein, das richtige Publikum zu ermitteln, das an der Botschaft interessiert ist, sie weiterleiten und eine aktive Rolle in der Kampagne spielen wird;
  • Mangelndes Vertrauen in das System;
  • Sprachbarrieren können ein Hindernis für die Kommunikation sein.  

Schildern Sie Ihre Idee

Nach den Breakout-Sitzungen standen die Teilnehmer im Mittelpunkt und wurden aufgefordert, ihre eigene Idee einer Initiative vorzustellen oder eine Herausforderung zu erörtern, mit der sie dann in Gruppen zusammenarbeiten müssen, um Lösungen zu finden.

Insgesamt wurden 6 Ideen vorgestellt:

#1 – EU ball: Organisation eines EU-Balls in Wien, in dem EU-Bürger zusammenkommen.

Schaffung von Geld durch die Europäische Zentralbank (EZB): Förderung der Geldschöpfung in der EU.

#3- Wir entscheiden das Klima: Maßnahmen zur Verhinderung des Klimawandels.

#4 – Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens: Aufforderung an die EU, Empfehlungen abzugeben und alle Mitgliedstaaten bei der Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens zu unterstützen.

#5 – Europäische Kreditinitiative: Gewährung zinsloser Kredite an Wirtschaftsunternehmen, die bereit sind, das Gemeinwohl zu verbessern.

#6- Wert für Kunststoffflaschen und -dosen/EU/weltweit: Schaffung eines EU-weiten/weltweiten Systems, das es Verbrauchern ermöglicht, Geld zurückzuerhalten, wenn sie ihre Plastikflaschen und Dosen zurückgeben.

Kommentieren

Um Kommentare hinzuzufügen, müssen Sie sich authentifizieren oder registrieren.