Zum Hauptinhalt
Forum zur Europäischen Bürgerinitiative

Initiative zielt auf eine Aktualisierung der Vorschriften für neue Pflanzenzüchtungstechniken ab

Aktualisiert am: 09/10/2019

 

Der Europäische Gerichtshof hat festgestellt, dass durch neue Pflanzenzüchtungsverfahren gewonnene Organismen genetisch veränderte Organismen im Sinne der Richtlinie 2001/18/EG sind.

 

Dieses Gesetz wurde trotz der großen wissenschaftlichen Fortschritte bei der Pflanzenzüchtung seit 20 Jahren nicht aktualisiert. Die Entscheidung führt zu einem impliziten Verbot des Anbaus von Kulturen, die mit NPBT entwickelt wurden, was zu einem Nachteil für die Forschung und die europäische Landwirtschaft führt.

NPBT: legitime Instrumente für nachhaltige landwirtschaftliche Verfahren

NPBT sind wertvolle Instrumente für die Züchtung widerstandsfähigerer Kulturen mit weniger Ressourcen und innerhalb kürzerer Zeit: ein dringend notwendiger Fortschritt, der die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der EU-Landwirtschaft in der gegenwärtigen Zeit des Klimawandels, der sich ändernden Verbrauchernachfrage und der potenziellen Ernährungsunsicherheit steigern könnte.

Entwicklung des wissenschaftlichen Fortschritts

Als Reaktion darauf haben wir, eine internationale Gruppe von Studierenden in Biowissenschaften, die mit dem Ergebnis des Gerichtsurteils unzufrieden waren, einen Legislativvorschlag mit einer Aktualisierung der Richtlinie vorgelegt. Wir haben eine Europäische Bürgerinitiative unter dem Namen „Grow Scientific Progress: Crops Matter!“, eingetragen am 25. Juli 2019. Die Initiative setzt sich für verantwortungsvolle Innovation, Nachhaltigkeit und Sicherheit bei der Verwendung von NPBT ein.

Ein Vorschlag auf der Grundlage von Wissenschaft und Demokratie

Unser Vorschlag sieht eine Kombination verschiedener legislativer Möglichkeiten vor und spricht sich für eine klare Unterscheidung zwischen Organismen, die durch neue Mutageneseverfahren gewonnen werden, und Organismen aus konventionellen GVO aus. Diese beiden Arten von Organismen unterscheiden sich grundlegend, und die zu ihrer Gewinnung eingesetzten Techniken unterscheiden sich technisch voneinander.

Konkret schlagen wir vor, sich auf das Endprodukt und nicht auf die Technik selbst zu konzentrieren. Auf diese Weise wird die Sicherheit gewährleistet, während die wertvollen Vorteile neuer Techniken nicht aufgrund unlogischer regulatorischer Hürden verloren gehen.

Der Kern unseres Vorschlags besteht darin, dass NPBT in Fällen zugelassen werden sollten, in denen sie Kulturen erzeugen, die nicht von Kulturen unterschieden werden können, die durch traditionelle Züchtungsmethoden hätten entstehen können.

Unser übergeordnetes Ziel ist es, eine demokratische Debatte über die NPBT anzustoßen und die Bürgerinnen und Bürger zu vertreten, die einen verantwortungsvollen wissenschaftlichen Fortschritt in der Europäischen Union fordern.

Wir setzen uns derzeit dafür ein, ein breites Publikum zu erreichen und nicht weniger als eine Million Unterschriften zu erhalten, um eine künftige nachhaltige Landwirtschaft in der EU zu gestalten.

Unterstützen Sie unsere Initiative hier, weil Kulturpflanzen wichtig sind!

Autoren

Lavinia SCUDIERO

Lavinia SCUDIERO ist italienisches Mitglied der Europäischen Bürgerinitiative „Grow Scientific Progress“. Als Abschlussin in Veterinärmedizin absolviert sie an der Universität Wageningen und Forschung einen Masterabschluss im Bereich Lebensmittelsicherheit mit einer Spezialisierung in Lebensmittelrecht und Regulierungsfragen. Derzeit arbeitet sie an Ernährungssicherheit, Tiergesundheit und nachhaltiger Landwirtschaft.
Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Fortschritts: Pflanzen – Matter!
Urheberrecht an Bildern: Lavinia SCUDIERO

Kommentieren

Um Kommentare hinzuzufügen, müssen Sie sich authentifizieren oder registrieren.

Kommentare

Inactive user | 06/05/2021

Die Agrarindustrie war nicht immer begeistert von der Umsetzung technologischer und technologischer Fortschritte, und diese traditionelle Denkweise beginnt sich zu ändern. Ich bin sehr beeindruckt vom Auftrag des Unternehmens https://slopehelper.com/ Nicht mehr Hände in der Landwirtschaft“. Ich glaube wirklich, dass die Landwirtschaft darauf abzielen sollte.

Haftungsausschluss: Die im EBI-Forum vorgebrachten Meinungen spiegeln lediglich die Auffassungen ihrer Verfasser/innen wider und repräsentieren in keiner Weise den offiziellen Standpunkt der Europäischen Kommission oder der Europäischen Union.