Zum Hauptinhalt
Forum zur Europäischen Bürgerinitiative

Studenten versuchen, die Kerosinsteuerbefreiung für Flüge in der EU zu beenden

Aktualisiert am: 05/07/2019

 

Am 10. Mai 2019 registrierte die Europäische Kommission die Europäische Bürgerinitiative „Beendigung der Steuerbefreiung für Flugkraftstoff in Europa“. Studierende aus ganz Europa fordern die Abschaffung der Kerosinsteuerbefreiung für Flüge innerhalb der EU.

 

Worum geht es bei unserer Initiative?

Unsere Bürgerinitiative zielt darauf ab, eine Steuer auf Flugbenzin für Inlandsflüge und innereuropäische Flüge einzuführen. Auf umweltfreundliche Alternativen für den Luftverkehr werden hohe Steuern erhoben, während die Luftfahrt von zahlreichen ungerechten Steuerbefreiungen profitiert. Flugkraftstoff ist in Europa nach wie vor unversteuert, und die Mitgliedstaaten erheben keine Mehrwertsteuer auf Flugtickets, was den Luftverkehr zu einem attraktiven Verkehrsträger macht, während er der CO2-intensivste ist.

Diese Subventionen für den Luftfahrtsektor schaffen Anreize für die Verbraucher, statt umweltfreundlicherer Alternativen zunehmend den CO2-intensivsten Verkehrsträger zu nutzen, und bieten dem Luftfahrtsektor keinen Anreiz, die Emissionen zu senken. Infolgedessen ist der Luftverkehr eine wichtige Quelle von CO2-Emissionen, die seine Emissionen in Europa in den letzten drei Jahren um 21 % erhöht hat und voraussichtlich weiter zunehmen wird (Verkehr & Umwelt, 2019). Wenn Europa seine Klimaziele erreichen will, müssen Maßnahmen ergriffen werden, und der Steuerpolitik kommt eine Schlüsselrolle zu.

Wer wir sind,

Wir sind eine Gruppe aktueller und ehemaliger Studierender aus ganz Europa. Die Mitglieder unseres Ausschusses leben in Frankreich, Griechenland, Belgien, Italien, Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den Niederlanden.

Warum wir unsere Bürgerinitiative ins Leben gerufen haben

Unsere Reise begann mit der Feststellung, dass der CO2-intensivste Verkehrsträger – der Luftverkehr – nach wie vor außerhalb der Grenzen der Besteuerung in Europa liegt. Trotz der ständig zunehmenden Verfügbarkeit und Nutzung gewerblicher Flüge wurden die Umweltauswirkungen nicht angegangen. Wir haben erkannt, dass die meisten Menschen sich der Gefahren für die Entwicklung des Luftverkehrssektors nicht bewusst sind, so dass wir nicht nur die Aufmerksamkeit der politischen Entscheidungsträger, sondern vor allem der europäischen Bürger selbst ansprechen wollten.

Die beiden Ziele, die wir erreichen wollen

Erstens würde die vorgeschlagene Änderung der Politik die lukrativen Steuerbefreiungen beenden, die es dem Luftfahrtsektor ermöglicht haben, Fernreisen zu monopolisieren, und zu unlauterem Wettbewerb auf Kosten nachhaltigerer Reisealternativen geführt haben. Wir schlagen die Einführung einer regressiven Steuer vor, was bedeutet, dass die Steuer für Kurzstreckenflüge höher wäre. Auf diese Weise können wir den Menschen Anreize bieten, Flugzeuge für kurze Entfernungen zu vermeiden.

Der zweite Teil unseres Vorschlags an die Kommission enthält eine Empfehlung, die Steuereinnahmen für die Entwicklung und Verbesserung der Eisenbahnfernstrecken zu verwenden. Die Entwicklung und Subventionierung der Eisenbahnindustrie bei gleichzeitiger Beendigung der Kerosinsteuerbefreiung ist eine doppelte Notwendigkeit, die Emissionen des Luftverkehrs in der EU zu verringern. Wir schlagen vor, die Steuerbefreiung für Flüge von und nach Inseln, die nicht durch Brücken oder Tunnel verbunden sind, beizubehalten, da es keine tragfähigen Alternativen gibt.

Weitere Informationen und Link zur Petition finden Sie auf unserer Website:

https://www.endingaviationfueltaxexemption.eu/.

Autoren

Tassos Papachristou (und Timothée Galvaire)

Die Organisatoren der Initiative sind Studierende aus allen Teilen Europas, die sich für eine nachhaltigere Zukunft eingesetzt haben.

Kommentieren

Um Kommentare hinzuzufügen, müssen Sie sich authentifizieren oder registrieren.

Kommentare

Miroslav Atanasov | 20/10/2022

Großartige Nachrichten,

Haftungsausschluss: Die im EBI-Forum vorgebrachten Meinungen spiegeln lediglich die Auffassungen ihrer Verfasser/innen wider und repräsentieren in keiner Weise den offiziellen Standpunkt der Europäischen Kommission oder der Europäischen Union.