- Vorbei
- Redner
- Kristina Krajnc, Rechtsberaterin der Initiative „My Voice, My Choice“, Veronika Povž, Leiterin der Kommunikationsabteilung der Initiative „My Voice, My Choice“, Théo Giubilei, Organisator der Initiative „PsychedeliCare“
- Kategorien
Nachstehend finden Sie eine Aufzeichnung des Webinars.
Vortragende:
Elisa Lironi, Programmdirektorin für europäische Demokratie, ECAS
Nils Kluger, Initiative „Abtrennen von Flossen und Handel damit stoppen“
John Holland, Holland and Partners Communications
Sprache: EN
Falls Sie das Webinar verpasst haben: Die Aufzeichnung ist auf Englisch verfügbar.
Ablauf des Webinars
1. Einführung und Begrüßung durch Elisa Lironi
2. Präsentation von Nils Kluger, Initiative „Abtrennen von Flossen und Handel damit stoppen“
3. Fragerunde
4. Präsentation von John Holland, Holland and Partners Communications
5. Fragerunde
6. Schlussbemerkungen
In diesem Webinar beantworten wir folgende Fragen:
– Die Kampagne „Abtrennen von Flossen und Handel damit stoppen“ wurde während der Corona-Pandemie durchgeführt. Wie war es trotzdem möglich, Reichweite für dieses Thema zu generieren? Welche Instrumente wurden eingesetzt – und welche waren die wirksamsten?
– Gab es neben der Corona-Pandemie weitere äußere Umstände und/oder Ereignisse, die die Durchführung einer wirksamen Kampagne erschwerten? Falls ja – wie konnten diese Schwierigkeiten bewältigt werden?
– Ziel jeder Initiative ist es, auf das jeweilige Thema aufmerksam zu machen und das Bewusstsein der EU-Bürger/innen zu erhöhen, um schlussendlich eine Million Unterschriften zu erreichen. Wie kann eine Kampagne trotzdem erfolgreich werden, auch wenn externe Umstände und Ereignisse womöglich im Vordergrund stehen? Welche Instrumente können für eine wirksame Kampagne eingesetzt werden?
– Welche Tipps und bewährte Verfahren können Sie an unsere Zuschauer/innen weitergeben? Wie kann eine Kampagne auch in schwierigen Zeiten wie der Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krise erfolgreich werden?
Kernaussagen des Webinars:
– Schlagen Sie Ihren Unterstützer(inne)n vor, als Freiwillige an der Kampagne mitzuwirken. So können die Beziehungen aufrechterhalten und die Initiative anderen Bürger(inne)n näher gebracht werden.
– Erstellen Sie ein eigenes Social-Media-Profil für Ihre Initiative.
– Im Vordergrund sollte der Gesamterfolg der Initiative stehen. Die Tragweite der Initiative sollte für die Bürger/innen erkennbar sein.
– Machen Sie Ihre Initiative greifbar und weisen Sie auf ihre Wirkung hin.
– Nutzen Sie visuelle Elemente ohne viel Text – ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Die im EBI-Forum vorgebrachten Meinungen spiegeln lediglich die Auffassungen ihrer Verfasser/innen wider und repräsentieren in keiner Weise den offiziellen Standpunkt der Europäischen Kommission oder der Europäischen Union.