Zum Hauptinhalt
Forum zur Europäischen Bürgerinitiative

Ein neues Arbeitsbuch zur Europäischen Bürgerinitiative enthält Leitlinien für Studierende zur Nutzung dieses Tools für Engagement und aktive Bürgerschaft.

Aktualisiert am: 26 June 2023

Das Arbeitsbuch „Europäische Bürgerinitiative: Ein Instrument für Engagement und aktive Bürgerschaft“ (kurz: Workbook ECI von A bis Z) enthält theoretische und praktische Beiträge von Wissenschaftlern und Forschern, EBI-Organisatoren und eingeladenen Experten und dient als praktisches Toolkit für alle, die mehr über die Europäische Bürgerinitiative (EBI) und ihre Umsetzung erfahren möchten.

Das Arbeitsbuch ist eines der wichtigsten Ergebnisse eines Erasmus±Projekts, mit dem Studierende mit dem Mechanismus der EBI vertraut gemacht werden sollten, indem ihnen die Kompetenzen vermittelt werden, um ihre eigenen Vorschläge zu entwickeln und damit aktive Akteure in der Politik und den Entscheidungsprozessen der EU zu werden. Das Werkbuch wurde von Yilly Vanessa Pacheco (Universität Göttingen, Deutschland) und Dulce Lopes (Universität Coimbra, Portugal) herausgegeben und von der Universitätsverlag Göttingen veröffentlicht.

Das Arbeitsbuch kann hier kostenlos heruntergeladen werden. Zusammenfassungen sind auch in portugiesischer, spanischer, deutscher, rumänischer und französischer Sprache verfügbar.

Das Arbeitsbuch gliedert sich in zwei Teile: die erste bezieht sich auf die „Europäische Bürgerinitiative im Einzelnen“, die zweite ist vollständig auf das Projekt „Europäische Bürgerinitiative von A bis Z“ ausgerichtet. Insgesamt enthält diese Veröffentlichung Beiträge von fast drei Dutzend Autoren: 19 Forscher des Projekts (Universität Coimbra in Portugal, Georg-August-Universität Göttingen in Deutschland, Alexandru Ioan Cuza University in Rumänien und Universität Vigo in Spanien) und 9 externe Mitwirkende (Ángel Fernández Silva, Universität Salamanca; Anastasia Karatzia, Rechtsschule Essex; Olga Kikou, End the Cage Age; ELISA Lironi, ECAS; Carmen Montesinos Padilla, Universität Complutense Madrid; Graça Múrias, portugiesische Kontaktstelle EBI; Regina Quelhas Lima, portugiesische Kontaktstelle für EBI; Vasiliki Mustakis, ECAS; und Hendrik Nahr, Marke.org).

ECI From A to Z - Final Event

Teilnehmer an der Abschlussveranstaltung zur Verbreitung der Europäischen Bürgerinitiative Von A zu Z, Univeristy von Coimbra

Teil I des Arbeitsbuchs gliedert sich in fünf Abschnitte. Die erste befasst sich mit dem verfassungsrechtlichen Rahmen der EBI und enthält einige wichtige Beiträge zur Unionsbürgerschaft, zur Demokratie und zur Bürgerbeteiligung. Im zweiten Abschnitt soll die Frage „Was ist eine EBI?“ beantwortet werden, wobei betont wird, wie wichtig dieser Mechanismus ist, wenn es darum geht, die Bürger in die Lage zu versetzen, sich aktiv an der Zukunft der Europäischen Union zu beteiligen, um so zur Verringerung ihres „Demokratiedefizits“ und zur Stärkung ihrer politischen Legitimität beizutragen. Im dritten und im vierten Abschnitt werden die Fragen zum Gegenstand und zu den Themen einer EBI behandelt. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Auftrag des Aktionsdienstes Europäische Bürger (ECAS) und der Art und Weise, wie diese Organisation die Bürgerinnen und Bürger unterstützt, um eine inklusivere und stärkere Europäische Union zu schaffen, insbesondere durch das EBI-Forum, das von ECAS im Namen und im Auftrag der Europäischen Kommission betrieben wird. Nicht zuletzt soll im fünften Abschnitt erläutert werden, wie jeder europäische Bürger an einer EBI beteiligt werden kann. In diesem Zusammenhang sind die Beiträge von Olga Kikou und Regina Quelhas Lima/Graça Múrias von besonderer Bedeutung: im ersten Abschnitt werden einige Einzelheiten des Prozesses beschrieben, der zur sechsten erfolgreichen Europäischen Bürgerinitiative mit dem Titel „End the Cage Age“ (End the Cage Age) geführt hat. in letzterer wird betont, wie wichtig die Einrichtung nationaler Kontaktstellen ist, um die Nähe zu den EU-Bürgern zu gewährleisten und die Öffentlichkeit für die EBI zu sensibilisieren.

ECI From A to Z - Workbook

EBI Arbeitsbuch von A bis Z

Teil II des Arbeitsbuchs ist ausschließlich dem Projekt „EBI: von A nach Z“ untersucht und seine wichtigsten Tätigkeiten im Nachhinein analysiert: den Online-Kurs zur EBI, die Einführungsveranstaltungen, den Intensiv-Online-Kurs zur EBI, die Peer-Learning-Aktivitäten, die Strategien zur Online-Präsenz und -Gamifizierung, die EBI-Modell-Veranstaltungen und einige der Studierendeninitiativen. Nicht zuletzt analysierten Fernando Borges und Dulce Lopes einige Daten zur Beantwortung der Frage: „Wurden die Projekterwartungen erfüllt?“. Zusammenfassend gelangten sie zu dem Schluss, dass „die Ergebnisse zeigen, dass die Teilnehmer mit den Aktivitäten und Erfahrungen, an denen sie teilgenommen haben, sowie mit der Gesamtkonzeption und dem Gesamtziel des Projekts weitgehend zufrieden waren. Aus der „EBI: Aus Sicht von A und Z entspricht dies einer intensiven Zusammenarbeit, die sich in solide Ergebnisse niederschlägt, und einem unübersehbaren Maß an Engagement für die Lehre und Ausbildung in Angelegenheiten der Europäischen Union.“ 

Erfahren Sie mehr über die „EBI: Von A nach Z’:

Über 100 Studierende an vier europäischen Hochschulen Master der Europäischen Bürgerinitiative durch das innovative Projekt „EBI von A bis Z“

„ECI-Modell“: Wie Studierende lernen, aktive europäische Bürgerinnen und Bürger in der Praxis zu gewinnen

 

 

Autoren

Dulce Lopes, Eduardo Figueiredo

Dulce Lopes ist Professor an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Coimbra. Sie arbeitete für den portugiesischen Ratsvorsitz, das Europäische Parlament und die Katholische Universität Lille und war Direktorin für englischsprachige Studien an der Haager Akademie für Völkerrecht (2018). Sie koordinierte das Erasmus±Projekt „ECI: Von A nach Z“. Weitere Hinweise unter: https://www.cienciavitae.pt/E013-0BE9-8B08

 

Eduardo Figueiredo ist eingeladener Assistent an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Coimbra. Er war Tutor für das Erasmus±Projekt „ECI: Von A nach Z“. Weitere Hinweise unter: https://www.cienciavitae.pt/0A17-3ED6-803B

Kommentieren

Um Kommentare hinzuzufügen, müssen Sie sich authentifizieren oder registrieren.